Biographie

Big Fantasy – Bandbiographie von 1984 - 1992

(Höll & Hassard Solo & Big Fantasy)


Weiter
1984

Mario Höll (r) nimmt erste experimentelle Musikstücke mit Konzert-Violin-Harfe, Mundharmonika und Haushaltsgeräten auf einem Kassettenrekorder auf, trommelt dazu auf Pappeimern und hat Pläne für ein Soloalbum auf Kassette, für das er erste Texte schreibt. Er entwirft Rauminstallationen mit mehreren Kassettenrekordern und erfindet eine eigene Notenschrift für die von ihm erfundene "BF-Musik".
(Mehr über die Zeit vor der Gründung von Big Fantasy >>>>>)


1984

Auch Mario Oelschner (l, später als Mario Hassard bekannt) macht zur selben Zeit erste experimentelle Aufnahmen mit den Metallstäben eines Kühlschranks.
Nach einer ersten Begegnung in der Berufsschule treffen sich beide
drei Jahre später wieder als Betriebsschlosser in einem Taschenlampenwerk. Fortan üben sie in den Pausen Singen für das erste Big Fantasy-Album "Meditations".


1987

Mario Höll gründet BIG FANTASY und macht sich zusammen mit Mario Hassard an die Arbeit, das erste Album "Meditations" aufzunehmen, mit Hilfe von mehreren Kassettenrekordern und Instrumenten wie Pappeimern, Gummiseilen und anderen Haushaltsgeräten, aber auch mit "echten" Instrumenten wie Klavier und Konzert-Violin-Harfe.
Die wahrscheinlich erste Avantgardemusik in der DDR entsteht.
(Mehr über
das erste Album >>>>>)

1990

Mit Hilfe von 80 DM-Minikeyboards für Kinder, entsteht das zweite Werk
"The Monument Of Love" - ein Konzeptalbum! BIG FANTASY hat sich hiermit der experimentellen Musik verschrieben. Aufnahmegerät ist wieder der SKR 700 Stereokassettenrekorder mit eingebauten Mikrofonen.
Die Wende bringt neue musikalische Möglichkeiten.
(Mehr über das zweite Album >>>>>)

1991

Mit Jens Geerken (1969 - 2003) als technischer Berater (im nächsten Bild links) und Sponsor der Technik, wird die EP "A Wide Field" aufgenommen, mit konventioneller Aufnahmetechnik auf Kassette. Allerdings wurden sämtliche Stücke mit einem einzigen Synthesizer eingespielt, dem Kawai K1 II.
Die Synthesizer bei BF werden Simulationsmaschinen einer gesamten Band, sind aber handgespielt.
1992 folgt das Konzeptalbum "Turningpoint To Good", das sich mit der Apokalypse beschäftigt. Alle Stücke des Albums gehen ineinander über und bilden so ein Konzeptwerk. Die Musik besteht aus Rockelementen, Folk, Ambient und elektronischen Effekten, alles aber unrhythmisch und über weite Strecken disharmonisch - Avantgarde eben.
(Mehr über die EP >>>>>) und über das (Konzeptalbum >>>>>).

1992

Mit "Abstract Collection", einem "Best Of-Album" mit Neuaufnahmen von Stücken der ersten beiden Alben, übertragen auf den Synthesizer, war die erste Inkarnation von BF Geschichte. Höll und Hassard arbeiteten jeweils getrennt an einem Stück. Für eine Fotosession lassen sie sich im Wald bis zum Hals eingraben. Am 29. August 1992 wird das Album "Turningpoint To Good" zusammen mit einigen Stücken aus "Abstract Collection" in Dornheim live aufgeführt (siehe Foto). Das ca. 40 Mann starke Publikum ist verstört von dieser progressiven Musik, das Publikum. Das Duo Big Fantasy war seiner Zeit zu weit voraus. Der Wirt der Gaststätte betrinkt sich verzweifelt -
er hatte an diesem Abend Tanzmusik erwartet.
(Mehr über "Abstract Collection" >>>>>)


BALSAMFIEBER.
Cosmic,- Earth- & Art-Music

www.Balsamfieber.de (Startseite >>>>>)


Weiter zum Jahr
1993
>>>>>

Fotos von Auftritten >>>>>

Fotos vom BF-Studio >>>>>

Videoarchiv >>>>>

Fotos von den Zwerchfells >>>>>